Bei einem Verbandstreffen des VKU (Verband kommunaler Unternehmen) konnte Solaga seine Technologie präsentieren. Bei dem Treffen von kommunalen Wärmeversorgern und Stadtwerken sowie anderen Verbänden (Gemeindebund), Universitäten (BTU Cottbus) und Stiftungen wurde das Thema Wärmewende besprochen und versucht eine gemeinsame Linie für den Bundestagswahlkampf zu erarbeiten.
Solaga ist dieses Jahr Teil des DENA-StartUp-Busses und fährt mit anderen Hauptstadt-Startups aus der Energie- und Clean-Tech-Branche zur E-WORLD nach Essen. Wir haben ein straffes Programm vor uns: Am Mittwoch, dem 08.02.17, stellt Mitgründer Johann Bauerfeind zunächst zwischen 10 und 11 Uhr unsere innovative Produktidee am Stand unseres Partners der GASAG vor. Am Nachmittag gibt es dann ab 15 Uhr eine weitere Vorstellung beim Innovation Panel der DENA. Dabei erklärt Johann Bauerfeind, was unsere Algenteppiche mit der dezentralen Energiewende zu tun haben. Wenn Ihr auch in der Nähe seid, dann meldet Euch bei uns. Durch unseren Partner die GASAG haben wir noch einige freie Tickets. Kommt vorbei, schreibt uns oder sprecht Johann am GASAG-Stand direkt an oder vereinbart ein Meeting. Wir freuen uns auf Euch, Euer Solaga-Team.
262 Teilnehmer aus dem gesamten Bundesgebiet und ein Gründerteam aus Österreich reichten ihre Ideen beim Science4Life Venture Cup 2017 ein. Der Businessplan-Wettbewerb, der vom Land Hessen und Sanofi unterstützt wird, ist bei Gründern hoch im Kurs. Solaga konnte sich im Bereich Energie durchsetzen, einen Pokal, Preisgeld und Kontakte zu Investoren sowie Entwicklungspartnern gewinnen. Mehr Infos unter: http://www.presseportal.de/pm/36685/3497242 http://www.chemie.de/news/160773/science4life-sorgt-fuer-gute-nachrichten-hohe-beteiligung-und-starke-ideen.html
Jetzt abstimmen! Solaga nimmt an dem startgreen-Wettbewerb für Grüne Gründer und Grüne Energie teil! Unterstütze unsere Grüne Technologie für eine alternative Energieversorgung in Deutschland! Hier geht es zur Abstimmung!
Als Zweitplatzierter bei den GreenTec-Awards und Teilnehmer der letztjährigen Energy Awards wurden wir zur diesjährigen Gala mit Preisverleihung ins Museum für Kommunikation in Berlin eingeladen. Es waren spannende Beiträge nicht nur in der Kategorie Startup, in der sich die Startups die verbesserte Energieversorgung in Entwicklungsländern zum Ziel gesetzt hatten. Die verbesserte Energieversorgung in Ländern mit schlechter Versorgung ist auch Teil des Vorhabens von solaga. Daher war es für B. Herzog und J. Bauerfeind eine interessante Veranstaltung.
Beim Innovationskongress der Chemie präsentierten B. Herzog und F. Feustel von solaga den bisherigen Stand der Entwicklung des Vorhabens zur Erzeugung von Biogas aus Cyanobakterien. Es konnten vor allem auch Kontakte zu anderen innovativen Unternehmern und Entwicklern aus der Chemie-Branche hergestellt werden. Mehr Informationen zu der Veranstaltung gibt es hier!
Solaga hat für seine innovative Technologie ein PCT-Patent angemeldet. PCT steht für Vertrag über die Internationale Zusammenarbeit auf dem Gebiet des Patentwesens. Damit kann Solaga in 148 PCT-Vertragsstaaten überall auf der Welt sein Patent auf vereinfachte Art und Weise ausdehnen. Vertragsstaaten des PCT-Übereinkommens
Am 29. Mai 2016 war es endlich soweit, bei der großen Preisverleihung in München wurden die diesjährigen GreenTec Awards verliehen. Als eines der drei verbliebenen Teams durften wir bis zuletzt hoffen, die begehrte Auszeichnung in der Kategorie Start-Up Special Award zu gewinnen. Auch wenn es am Ende nur für den zweiten Platz reichte, sind wir als Team mit der jüngsten Unternehmensgeschichte sehr stolz, diese tolle Platzierung erreicht zu haben. Wir sagen nochmals danke bei allen Unterstützern/rinnen, die für uns beim Online-Voting abgestimmt haben und bedanken uns recht herzlich bei der Jury für die Wahl zum 2. Platz. Unsere Gratulationen gehen an die Gewinner der EXYTRON GmbH, denen wir auf Ihrem weiteren Weg alles Gute wünschen.
Mit dem Ende des Monats Mai verabschieden wir uns aus dem greenhouse-Programm. Während der einjährigen Teilnahme konnten wir nicht nur von einer finanziellen Unterstützung sondern auch von lehrreichen Coachings profitieren. Dies hat uns sehr geholfen, die Technologie- und Unternehmensentwicklung entscheidend voranzutreiben. Wir bedanken uns beim ClimateKIC-Team für die tolle Unterstützung.
Nachdem wir uns beim finalen Pitch-Event vor der GreenTec-Jury präsentieren durften, reisen wir am 29. Mai voller Vorfreude nach München, um an der Preisverleihung teilzunehmen. Gemeinsam mit den verbliebenen nominierten Start-Ups hoffen wir, den begehrten Preis in der Kategorie "Start-up Sonderpreis" zu gewinnen. Über interessante Gespräche auf und neben der Gala würden wir uns sehr freuen. Es besteht die Möglichkeit, über das Kontaktformular ein Treffen diesbezüglich zu vereinbaren.
Am 24.02.16 durften wir uns als eines der drei nominierten Projekte im Bereich StartUp vor der GreenTec-Jury präsentieren. Wir danken schon jetzt allen unseren Unterstützern, welche diese Nominierung möglich gemacht haben und freuen uns auf die Verkündung der Gewinner beim Finale in München. Zu den anderen beiden Nominierten gehörte Airbus APWorks, welche CO2 und Kerosin sparen, indem Sie Flugzeugteile aus Aluminium 3D drucken. EXYTRON beschäftigt sich mit der nachhaltigen Speicherung von Strom in Form von Gas nach dem populären Power-to-Gas-Prinzip.
Zwar zeichnete sich in den letzten Jahren bei den erneuerbaren Energien ein starker Aufwärtstrend ab. Der Anteil am gesamten Primärenergieverbrauch stieg von 2,9 Prozent (%) im Jahr 2000 auf 11,3 % im Jahr 2014. Jedoch zeigt der Anteil erneuerbarer Energien am Energieverbrauch der Endenergiesektoren, dass dies lediglich auf die Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien zutrifft. Im Gegensatz dazu ging der Anteil erneuerbarer Energien an der Wärmegewinnung zwischen 2013 und 2014 sogar leicht zurück. Dies ist besonders alarmierend, da der Stromverbrauch nur etwa 1/5 des Gesamtenergieverbrauchs ausmacht, die Wärmebereitstellung erfordert hingegen etwa die Hälfte der gesamten Energie! Nur mit einer regenerativen Wärmeenergie wird es möglich sein, die Energiewende zu erreichen. (Quelle: umweltbundesamt)